专利摘要:
Dererfindungsgemäße Knopfbefestigerzum Befestigen eines Knopfes (KN) an einem Trägermaterial (TM), wie z. B.Gewebe, Stoff oder Leder, weist einen Haltekörper (HK) und einen daran befestigtenFaden (F) auf. Der Faden (F) ist mit einem steifen Endstück (SE) versehen,mit dem das Trägermaterial(TM) durchstoßen undder Faden (F) durch Befestigungslöcher (BL) des Knopfes (KN)gefädeltwerden kann. Der Haltekörper(HK) weist eine Klemmvorrichtung (KV) zum Einklemmen des durch dasTrägermaterial(TM) und die Befestigungslöcher (BL)gefädeltenFadens (F) durch Zusammendrückendes Fadens (F) auf.
公开号:DE102004002924A1
申请号:DE200410002924
申请日:2004-01-20
公开日:2005-08-11
发明作者:Werner Hummel;Joachim Mertz
申请人:Werner Hummel;Joachim Mertz;
IPC主号:A44B1-18
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft einen Knopfbefestiger zum Befestigen eines Knopfesan einem Trägermaterial,insbesondere an einem Kleidungsstück.
[0002] Bekanntlichkommt es häufigvor, dass ein Knopf von einem Kleidungsstück abreißt oder abgetrennt wird. ZurWiederbefestigung eines solchermaßen abgetrennten Knopfes wirddieser bisher meist manuell, mittels Nadel und Faden angenäht. Diesist jedoch – nachallgemeiner Erfahrung – insbesondere für Ungeübte sehrzeitraubend und ärgerlich.Oft erweist sich eine solche manuelle Befestigung auch als nichtsehr dauerhaft, da die Fadenenden häufig nicht ausreichend fixiertwerden und sich im Laufe der Zeit wieder lösen können. Hinzu kommt, dass beimAbreißeneines Knopfes meist kein Nähzeugzur Hand ist, da herkömmlichesNähzeugunter Anderem wegen der Verletzungsgefahr an der Nadel nur seltenmitgeführtwird. Erfahrungsgemäß kann sichinfolgedessen die Wiederbefestigung eines abgerissenen Knopfes erheblichverzögern.
[0003] Esist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Knopfbefestiger anzugeben,der ein einfaches und schnelles Befestigen eines Knopfes, insbesonderean einem Kleidungsstückerlaubt.
[0004] Gelöst wirddiese Aufgabe durch einen Knopfbefestiger mit den Merkmalen desPatentanspruchs 1.
[0005] VorteilhafteAusführungsformenund Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Knopfbefestigers sind inden abhängigenAnsprüchenangegeben.
[0006] Dererfindungsgemäße Knopfbefestigerzum Befestigen eines Knopfes an einem Trägermaterial weist einen Haltekörper undeinen daran befestigten Faden auf. Der Faden ist mit einem steifen,vorzugsweise starren, spitzen und/oder nadelförmigen Endstück versehen,mit dem das Trägermaterialdurchstoßenund der Faden durch Befestigungslöcher des Knopfes gefädelt werdenkann. Der Haltekörper weisteine Klemmvorrichtung zum Einklemmen des durch das Trägermaterialund die Befestigungslöcher gefädelten Fadensdurch Zusammendrückendes Fadens auf.
[0007] Dererfindungsgemäße Knopfbefestigererlaubt es, einen Knopf auf einfache und schnelle Weise auf einemTrägermaterial,wie z.B. Gewebe, Stoff, Leder, einer Membran, Folie oder einer anderenUnterlage, zu befestigen. Der an dem Haltekörper befestigte Faden ist dazumittels seines steifen Endstücksgegebenenfalls mehrfach durch das Trägermaterial und die Befestigungslöcher desKnopfes zu fädeln,und das lose Fadenende anschließendan der Klemmvorrichtung des Haltekörpers einzuklemmen. Durch dasEinklemmen des Fadenendes wird dieses gegenüber Zug entgegen der Fädelrichtung,d.h. in Richtung des Knopfes zugfest fixiert.
[0008] Aufgrunddes steifen Endstücks,das ein einfaches Durchfädelndes Fadens durch das Trägermaterialund die Befestigungslöcherdes Knopfes erlaubt, ist keine zusätzliche Nadel und kein diffiziles Fadeneinfädeln durchein enges Nadelöhr – wie beim bisherigenStand der Technik – erforderlich.
[0009] EinFaden umfasst in der Regel eine Vielzahl von Fasern (oder ist seinerseitsaus dünnerenFäden zusammengesetzt)und ist deshalb sehr flexibel und ohne wesentlichen Verlust derReißfestigkeitverformbar und insbesondere knickbar. Ein Faden lässt sichauch mit geringem Kraftaufwand seitlich zusammendrücken undkann sich somit der Form von Klemmdruck ausübenden Andruckstellen der Klemmvorrichtunggut anpassen. Dies ermöglichtein wirksames und sehr rutschsicheres Einklemmen des Fadens.
[0010] Für die Erfindungkann ein handelsüblicher Fadenverwendet werden. Die Verwendbarkeit handelsüblicher Fäden erlaubt es, erfindungsgemäße Knopfbefestigerohne besonderen Anpassungsaufwand mit einer Vielzahl von strukturellenund farblichen Fadenvarianten auszustatten. Da der Faden bei eineman einem Kleidungsstückbefestigten Knopf üblicherweise äußerlichsichtbar bleibt, sollte der Faden mit dem Knopf, dem Kleidungsstück und/oder Befestigungsfäden andererKnöpfefarblich, strukturell und insbesondere modisch harmonieren. Diebei erfindungsgemäßen KnopfbefestigernmöglicheFadenvielfalt erlaubt eine genaue Abstimmung des Fadens an einejeweilige Anwendungssituation und erweist sich insofern als sehrvorteilhaft.
[0011] Weiterhinkann beim erfindungsgemäßen Knopfbefestigerein dickerer und damit stärkererFaden zur Befestigung eines Knopfes verwendet werden, als beim Annähen diesesKnopfes gemäß dem bisherigenStand der Technik. Beim herkömmlichen Annähen istdie Fadendicke dadurch begrenzt, dass einerseits der Faden dünner alsder Innendurchmesser des Nadelöhrssein muss, und andererseits der am Nadelöhr umgelegte und damit doppeltliegende Faden zusammen mit den Außenrändern des Nadelöhrs durchdie Befestigungslöcherdes Knopfes passen muss. Dagegen kann beim erfindungsgemäßen Knopfbefestigerdas steife Endstückderart ausgestaltet sein, dass kein Umlegen des Fadens und/oder keinHaltemittel, wie z.B. ein Nadelöhr,mit zusätzlichemPlatzbedarf erforderlich sind. So kann das steife Endstück beispielsweisemit dem Faden bündig verklebtund/oder verschmolzen sein oder durch verklebte und/oder verschmolzeneFasern des Fadens selbst gebildet sein. In einem solchen Fall wirdein zum Durchfädelndes Fadens benötigterDurchmesser durch das steife Endstück nicht wesentlich erhöht, so dassder Fadendurchmesser fast so groß wie der Durchmesser der Befestigungslöcher des Knopfessein kann. Die Verwendung eines stärkeren bzw. dickeren Fadensist insofern vorteilhaft, als es zur sicheren Befestigung des Knopfesgenügen kann,den Faden nur ein- oder zweimal – oder zumindest weniger oftals beim herkömmlichenAnnähen – durchdie Befestigungslöcherdes Knopfes zu fädeln. Dadurchkann die zum sicheren Befestigen des Knopfes benötigte Zeit erheblich verkürzt werden. DerFaden kann vorzugsweise eine Vielzahl paralleler Fäden umfassen,so dass bereits nach ein- oder zweimaligemDurchfädelndurch die Befestigungslöcherdes Knopfes äußerlichder Eindruck entstehen kann, dass ein Faden viele Male durch dieBefestigungslöchergefädeltwäre.
[0012] Dassteife Endstückkann aufgrund der Flexibilitätdes Fadens leicht in eine Stellung, z.B. zwischen Haltekörper undTrägermaterialund parallel zu diesem, gebracht und dort fixiert werden, in derdie Gefahr das Trägermaterialoder den Benutzer zu verletzen, minimiert wird. Eine solche Fixierungdes Endstückeskann auch dazu beitragen die Rutschsicherheit der Fadenklemmungzu erhöhen.
[0013] Alternativzu einer Fixierung des steifen Endstücks kann dieses nach dem Einklemmendes Fadens abgetrennt werden. Zu diesem Zweck kann der Haltekörper odereine Aufbewahrungspackung des Knopfbefestigers eine Abtrennvorrichtung,z.B. in Form einer scharfen Kante aufweisen.
[0014] Nacheiner vorteilhaften Ausführungsform derErfindung kann die Klemmvorrichtung mindestens einen sich verengendenSchlitz zum seitlichen Einführenund Festklemmen des Fadens aufweisen. Dies erlaubt ein besonderseinfaches Einklemmen, Fixieren oder Sichern des Fadens.
[0015] Weiterhinkann der Haltekörpereine Führungsöffnung zumDurchführenund Fixieren des einzuklemmenden Fadens aufweisen. Auf diese Weise kanndie Klemmwirkung der Klemmvorrichtung verbessert werden.
[0016] DieKlemmvorrichtung kann ferner mindestens einen beweglichen Klemmkörper zumAndrückenan den einzuklemmenden Faden umfassen. Der Klemmkörper istdabei derart angeordnet, dass bei Zug des eingeklemmten Fadens entgegender Fädelungsrichtungder Andruck des Klemmkörpers aufden Faden verstärktwird. Auf diese Weise kann der Faden ähnlich wie bei einer im Segelsporthäufig benutzten,sogenannten Curryklemme sehr rutschsicher eingeklemmt werden. DerKlemmkörperkann entsprechend ähnlichwie ein Klemmkörperbei einer solchen Curryklemme ausgestaltet und angeordnet sein.
[0017] DerHaltekörperkann nach einer vorteilhaften Ausführungsform röhrenförmig ausgebildetsein, wobei die Klemmvorrichtung im Röhreninneren angeordnet ist.
[0018] Nacheiner weitern vorteilhaften Ausführungsformkann der Haltekörperzwei übereine jeweilige Flachseite miteinander verbundene Scheiben aufweisen,zwischen denen der Faden befestigt ist. Zur Befestigung kann derFaden hierbei z.B. zwischen den Scheiben eingeklebt oder eingeschmolzensein. Vorzugsweise kann auf einer der Scheiben eine Führungsöffnung zumDurchführenund Fixieren des einzuklemmenden Fadens und auf der anderen Scheibedie Klemmvorrichtung gegenüberder Führungsöffnung angeordnetsein.
[0019] Vorteilhafterweisekann die Klemmvorrichtung, z.B. an einem Klemmkörper, eine Rutschsicherungin Form von Andruckkanten zum Andrücken an den einzuklemmendenFaden aufweisen. Die z.B. sägezahnförmig geformtenAndruckkanten können beispielsweisein den Faden eingreifen, einhaken, den Faden einkerben und/odersich verkanten.
[0020] Nacheiner weiteren Ausführungsformdes Knopfbefestigers kann der Haltekörper mehrteilig ausgebildetsein, wobei der Faden an einem ersten Teil des Haltekörpers befestigtist, und die Klemmvorrichtung an einem zweiten Teil des Haltekörpers angeordnetist. Der erste und der zweite Teil des Haltekörpers können voneinander getrennt seinoder durch ein flexibles Verbindungsstück, z.B. einem Faden, miteinanderverbunden sein. Ein variabler Abstand zwischen dem ersten und demzweiten Teil des Haltekörpersvereinfacht es, Knöpfemit unterschiedlichen Befestigungslochabständen zu befestigen.
[0021] VerschiedeneAusführungsbeispieleder Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
[0022] Dabeizeigen jeweils in vereinfachter Darstellung:
[0023] 1a, 1b und 1c verschiedene Ansichteneines Knopfbefestigers mit einem scheibenförmigen Haltkörper,
[0024] 2a, 2b, 2c und 2d verschiedeneAnsichten eines Knopfbefestigers mit einem röhrenförmigen Haltkörper und
[0025] 3a, 3b, 3c und 3d verschiedeneAnsichten eines Knopfbefestigers mit einer schlitzförmigen Klemmvorrichtung.
[0026] Einerstes Ausführungsbeispieleines erfindungsgemäßen Knopfbefestigersist in den 1a, 1b und 1c vereinfachtdargestellt. Der dort dargestellte Knopfbefestiger verfügt über einenHaltekörperHK, z.B. aus Metall oder Kunststoffmaterial, in Form einer im Wesentlichenrechteckigen Scheibe mit abgerundeten Ecken, an dem ein Faden Fbefestigt ist.
[0027] 1a zeigteine Draufsicht auf eine Flachseite des Haltekörpers HK in vereinfachter Darstellung.Der Faden F ist an einer Schmalseite des Haltekörpers HK befestigt und, wiedurch Strichlierung angedeutet, verkürzt dargestellt. Der Haltekörper HK weisteine Klemmvorrichtung KV mit zwei zungenförmigen, beweglichen Klemmkörpern KKauf, die sich gegenüberliegen.Alternativ dazu kann nur ein einzelner beweglicher Klemmkörper (nichtdargestellt) vorgesehen sein, der gegenüber einem festen Gegenhaltangeordnet ist.
[0028] DerHaltekörperHK verfügtweiterhin über eineunterhalb der Klemmvorrichtung KV befindliche Führungsöffnung FO1 sowie über zwischender Klemmvorrichtung KV und der Befestigungsstelle des Fadens Fam HaltekörperHK befindliche FührungsöffnungenFO2. Die FührungsöffnungenFO1 und FO2 dienen zum Durchführenund Fixieren des einzuklemmenden Fadens F.
[0029] 1b zeigteine Seitenschnittansicht des Haltekörpers HK in vereinfachter Darstellung.Wie durch diese Ansicht veranschaulicht wird, weist der Haltekörper HKzwei überein jeweilige Flachseite fest miteinander verbundene, z.B. verklebteoder verschmolzene Scheiben S1 und S2 auf, zwischen denen der FadenF befestigt, z.B. eingeklebt oder eingeschmolzen ist oder auf andereWeise fest von den Scheiben S1 und S2 umschlossen oder darin integriertist. Der Faden ist in 1b – wie durch Punktierung angedeutet – nur teilweisedargestellt. An der Eintrittsstelle des Fadens F in den Haltekör per HK kannvorzugsweise eine keilförmigeAussparung als Knickschutz KS fürden Faden F vorgesehen sein. Die mit dem Faden F in Berührung kommenden,am Knickschutz KS befindlichen Kanten des Haltekörpers HK sind vorzugsweiseabgerundet, um eine Verletzung oder ein Durchscheuern des FadensF weitgehend zu vermeiden.
[0030] DieKlemmkörperKK der Klemmvorrichtung KV sind auf der Scheibe S1 angeordnet oderals Teil der Scheibe S1 realisiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispielsind die KlemmkörperKK als rechteckige, jeweils nur an einer Rechteckseite mit der ScheibeS1 verbundene Zungen realisiert. Die Klemmkörper KK sind elastisch mitder Scheibe S1 in einer Weise verbunden, dass bei Herausklappender KlemmkörperKK aus der Scheibenebene eine zunehmende Rückstellkraft ausgeübt wird.Entsprechend der Form der KlemmkörperKK sind in der Scheibe S1, wie in 1a veranschaulicht,Schnitte in Form des Buchstaben "H" angebracht. DieKlemmkörperKK weisen Andruckseiten AS auf, die bereits ohne eingeklemmten Fadenaufeinander drücken.Die Klemmkörper KKsind hierbei gegenüberder Scheibe S1 – wiein 1b veranschaulicht – um einen kleinen Winkel geneigtund so gewissermaßenvorgespannt. Vorzugsweise sind die Klemmkörper KK und damit die ScheibeS1 so dick ausgeführt,dass sich die Andruckseiten AS bei bestimmungsgemäßer Beanspruchungnicht übereinanderschieben können.
[0031] DieFührungsöffnung FO1befindet sich in der Scheibe S2 gegenüber der Klemmkörper KK.Die Führungsöffnung FO1verbessert eine Klemmwirkung der Klemmvorrichtung KV insofern, alsein Rutschen des eingeklemmten Fadens F entlang der AndruckseitenAS der KlemmkörperKK weitgehend vermieden wird.
[0032] In 1c istschließlicheine Seitenschnittansicht des Knopfbefestigers zusammen mit einem aufeinem TrägermaterialTM befestigten Knopf KN vereinfacht dargestellt. Als TrägermaterialTM kann beispielsweise Gewebe, (Kleidungs-)Stoff, Leder, eine Membranoder eine Folie dienen. Zum Durchfädeln des Fadens F durch dasTrägermaterialTM und BefestigungslöcherBL des Knopfes KN weist der Faden F ein steifes Endstück SE auf.Das steife EndstückSE kann durch einen am Faden F bündigbefestigten, starren, spitzen und/oder nadelförmigen Körper, z.B. aus Metall oderKunststoffmaterial, gebildet sein. Dieser Körper kann mit dem Faden z.B.verklebt und/oder verschmolzen sein. Alternativ dazu kann das steifeEndstückSE durch ein spezifisch bearbeitetes Teil des Fadenendes, z.B. durchverklebte und/oder verschmolzene Fasern des Fadens F realisiertsein.
[0033] ZurBefestigung des Knopfes KN wird der Faden F mittels seines steifenEndstücksSE von der dem Knopf KN abgewandten Seite des Trägermaterials TM durch diesesTrägermaterialTM, durch die BefestigungslöcherBL des Knopfes KN, erneut durch das Trägermaterial TM und schließlich durch dieFührungsöffnung FO1und zwischen den KlemmkörpernKK hindurchgefädelt.Die Dicke und die Reißfestigkeitdes Fadens F ist vorzugsweise so gewählt, dass ein einziges Durchfädeln desFadens F durch die BefestigungslöcherBL des Knopfes KN eine ausreichende Befestigungssicherheit gewährt.
[0034] Derzwischen den KlemmkörpernKK hindurchgefädelteFaden F drücktdie KlemmkörperKK geringfügigauseinander, wodurch sich deren mit der Scheibe S1 eingeschlossenerWinkel – wiein 1c angedeutet – leicht vergrößert. Durchden starken Andruck der KlemmkörperKK wird der Faden F zusammengedrücktund eingeklemmt. Die Anwinkelung der Klemmkörper KK in Fädelungsrichtungbewirkt zudem, dass bei Zug des eingeklemmten Fadens entgegen derFädelungsrichtung,d.h. in Richtung des befestigten Knopfes KN, der Faden F die Klemmkörper KKentgegen der Fädelungsrichtungzu bewegen versucht, wodurch sich der Andruck der Klemmkörper KKauf den Faden F erheblich verstärkt.Auf diese Weise wird der Faden F insbesondere bei Zugbeanspruchungdes befestigten Knopfes KN besonders rutschsicher eingeklemmt. Umdie Rutschsicherheit noch weiter zu erhöhen, können an der jeweiligen AndruckseiteAS der KlemmkörperKK sägezahnförmige Andruckkantenals Rutschsicherung vorgesehen sein.
[0035] Aufdiese Weise bildet der HaltekörperHK einen sicheren Gegenhalt fürden auf der dem HaltekörperHK gegenüberliegendenSeite des TrägermaterialsTM befindlichen Knopf KN.
[0036] Einesich selbst verstärkendeKlemmwirkung der Klemmvorrichtung KV kann auch dann erzielt werden,wenn die KlemmkörperKK ohne eingeklemmtem Faden flach auf der Scheibe S2 aufliegen underst nach Durchfädelndes Fadens F in Fädelungsrichtungangewinkelt werden. Diese Ausführungsvariantesetzt zwar einerseits einen ausreichend dicken Faden voraus, kannaber andererseits die Herstellung der Scheibe S1 und damit des Haltekörpers HKvereinfachen, insofern zur Realisierung der Klemmkörper KKim Wesentlichen nur drei Schnitte in Form des Buchstaben "H" in einer ursprünglich ebenen Scheibe S1 anzubringensind. Die KlemmkörperKK könnenauf diese Weise einstückig mitder Scheibe S1 und/oder dem Haltekörper HK ausgebildet werden.
[0037] DieFührungsöffnungenFO2 könnendazu dienen, den Faden F mehrmals durch Trägermaterial TM und die Befestigungslöcher BLzu fädelnbevor er durch die Klemmvorrichtung KV eingeklemmt wird. Darüber hinauskann mittels der Führungsöff nungen FO2das durch die Klemmvorrichtung KV hindurchgefädelte Fadenende zusätzlich fixiertund gesichert werden.
[0038] Inden 2a, 2b, 2c und 2d istjeweils ein Knopfbefestiger mit einem röhrenförmigen Haltekörper HKals zweites Ausführungsbeispiel vereinfachtdargestellt.
[0039] 2a zeigteine vereinfachte perspektivische Seitenansicht des Haltekörpers HKmit einem daran befestigten, verkürzt dargestellten Faden F.
[0040] 2b zeigteine vereinfachte Vorderansicht des Haltekörpers HK mit Blick in dessenRöhreninneres.Im Röhreninnerensind zwei KlemmkörperKK sichtbar, die jeweils nur entlang eines VerbindungsbereichesVB mit der Röhreninnenwandungverbunden sind. Ein jeweiliger Verbindungsbereich VB ist in 2b durchein schwarzes Kreissegment veranschaulicht. Außerhalb des VerbindungsbereichesVB ist sind die KlemmkörperKK jeweils gegen die Röhrenwandungbeweglich. Die KlemmkörperKK sind jeweils annäherndwie eine Halbellipse geformt. Die Halbellipsen sind jeweils gegendie Blickrichtung der 2b in einer Weise geneigt, dasssie in Blickrichtung näherungsweiseals Halbkreise erscheinen.
[0041] 2c zeigteinen vereinfachten Längsschnittdurch den HaltekörperHK. Der Faden F ist hierbei – wiedurch Punktierung veranschaulicht – nur teilweise dargestellt.Der Längsschnittzeigt vier entlang der Röhrenachseangeordnete Paare von gegenüberliegendenKlemmkörpernKK, die zusammen die Klemmvorrichtung KV bilden. Ein jeweiliges Klemmkörperpaarumfasst hierbei zwei gegenüberstehende,näherungsweisehalbellipsenförmige Klemmkörper KK,die jeweils gegen die durch die Röhrenöffnung gebildete Ebene geneigtsind. Vorzugsweise sind die Klemmkörper KK in Richtung derjenigen Röhrenöffnung geneigt,an der der Faden F befestigt ist. Die Befestigung des Fadens F amHaltekörperHK kann wie im Zusammenhang mit den 1 beschriebenerfolgen und insbesondere einen entsprechenden Knickschutz (in den 2 nicht dargestellt) umfassen.
[0042] 2d zeigtschließlicheinen Längsschnitt durchden HaltekörperHK mit dem durch diesen mittels eines steifen Endstücks SE gefädelten FadensF in vereinfachter Darstellung. Durch die Dicke des Fadens F werdendie KlemmkörperKK geringfügigauseinander gedrücktund vergrößern somitihre Neigung gegenüberder durch die Röhrenöffnung gebildetenEbene. Durch die Neigung der Klemmkörper KK in Fädelungsrichtungwird – wieschon in Zusammenhang mit den 1 erwähnt – bei Zugdes eingeklemmten Fadens F entgegen der Fädelungsrichtung der Andruckder KlemmkörperKK auf den Faden F verstärkt.Aus Übersichtlichkeitsgründen sindin 2d das TrägermaterialTM und der Knopf KN nicht explizit dargestellt.
[0043] Inden 3a, 3b, 3c und 3d istein Knopfbefestiger mit einem scheibenförmigen Haltekörper HKund einer schlitzförmigenKlemmvorrichtung KV als drittes Ausführungsbeispiel vereinfachtdargestellt.
[0044] 3a zeigteine Vorderansicht auf eine Flachseite des Haltekörpers HKmit einem an diesem befestigten, verkürzt dargestellten Faden F,der ein steifes EndstückSE aufweist. Die Flachseite ist hierbei im Wesentlichen wie einRechteck mit abgerundeten Ecken geformt. Das steife Endstück SE kann z.B.als nadelförmige,einseitig offene Röhreausgebildet sein, in die der Faden F gesteckt und darin befestigt,z.B. eingeklebt oder eingeschmolzen ist. Eine derartige Ausgestaltungdes steifen EndstücksSE kann selbstverständlich auchmit anderen Ausführungsformendes erfindungsgemäßen Knopfbefestigersund insbesondere mit den in den 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsformenkombiniert werden. Entsprechend versteht sich, dass auch ein steifesEndstückgemäß den vorhergehendenAusführungsbeispielenfür dasdritte Ausführungsbeispiel verwendetwerden kann.
[0045] DieKlemmvorrichtung KV des Haltekörpers HKumfasst zwei sich verengende Schlitze VS1 und VS2, die an gegenüberliegendenSeiten des HaltekörpersHK angeordnet sind. Die Schlitze VS1 und VS2 gehen jeweils von eineran einer jeweiligen Seite des Haltekörpers HK befindlichen, keilförmigen Einkerbungzum seitlichen Einführendes Fadens F in einen engen Schlitz zum Festklemmen des Fadens F über.
[0046] DesWeiteren weist der HaltekörperHK FührungsöffnungenFO2 auf, die analog zu den FührungsöffnungenFO2 des ersten Ausführungsbeispielsverwendbar sind.
[0047] 3b zeigteine vereinfachte Seitenansicht des Haltekörpers HK mit Blick auf dieSeite des Schlitzes VS2. Wie durch diese Ansicht veranschaulichtwird, weist der HaltekörperHK zwei übereine jeweilige Flachseite fest miteinander verbundene Scheiben S1und S2 auf, zwischen denen der Faden F – wie im Zusammenhang mit den 1 erläutert – befestigtist. An der Befestigungsstelle des Fadens F am Haltekörper HKist vorzugsweise ein Knickschutz KS vorgesehen.
[0048] DerSchlitz VS2 ist auf mindestens einer seiner Innenseiten mit parallelzur Scheibenebene verlaufenden, sägezahnförmigen Andruckkanten AK versehen,die als Rutschsicherung fürden Faden F fungieren. Die in der Seitenansicht erkennbaren "Sägezähne" der Andruckkanten AK sind beim Schlitz VS2nach unten gerichtet, wenn – wiein den 3b bis 3d – S1 alsobere Scheibe und S2 als untere Scheibe betrachtet wird.
[0049] Die 3c zeigteine vereinfachte Seitenansicht des Haltekörpers HK mit Blick auf dieSeite des Schlitzes VS1. Auch der Schlitz S1 ist auf mindestens einerseiner Innenseiten mit parallel zur Scheibenebene verlaufenden,sägezahnförmigen AndruckkantenAK versehen, die als Rutschsicherung für den Faden F fungieren. Andersals beim Schlitz VS2 sind die "Sägezähne" des Schlitzes VS1nach oben gerichtet, wenn wie bei 3b S1als obere Scheibe und S2 als untere Scheibe betrachtet wird.
[0050] EntsprechendeAndruckkanten könnenauch bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielenauf Andruckflächender jeweiligen Klemmkörperals Rutschsicherung vorgesehen sein. Hierbei sollten die "Sägezähne" entsprechender Andruckkanten vorzugsweisein diejenige Richtung gerichtet sein, in der der Faden F durch diejeweilige Klemmvorrichtung KV gefädelt wird.
[0051] 3d zeigtdie Seitenansicht aus 3c, wobei der Faden F seitlichin den Schlitz VS1 eingeführtund darin festgeklemmt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in 3d dasTrägermaterial TMund der Knopf KN nicht explizit dargestellt. Durch die nach oben,d.h. vom zu befestigenden Knopf weg gerichteten "Sägezähne" der AndruckkantenAK des Schlitzes VS1 wird ein Durchrutschen des Fadens F durch denSchlitz VS1 in Richtung des Knopfes zumindest erschwert. Um denFaden F fester am HaltekörperHK zu fixieren, ist der Faden F überdie obere Scheibe S1 in den Schlitz VS2 einzuführen und darin festzuklemmen.Durch die im Schlitz VS2 angeordneten Andruckkanten AK mit ihrennach unten gerichteten "Sägezähnen" wird der Faden Fwesentlich si cherer gegenüberZug entgegen der Fädelungsrichtungfixiert. Zur sicheren Befestigung des Fadens F am Haltekörper HKkann der Faden F mehrmals um den Haltekörper HK gewickelt werden unddabei jeweils in den Schlitzen VS1 und VS2 eingeklemmt werden.
[0052] Densich verengenden Schlitzen VS1 und VS2 entsprechende Schlitze können auchbei Knopfbefestigern gemäß dem erstenund dem zweiten Ausführungsbeispielvorgesehen sein, um das über dieKlemmvorrichtung überstehendeFadenende zusätzlichzu sichern und/oder zu fixieren. Bei einem Haltekörper gemäß den 1 könnenderartige sich verengende Schlitze beispielsweise an gegenüberliegendenSeiten des HaltekörpersHK angeordnet sein. Bei einem röhrenförmigen Haltekörper gemäß den 2 kann der Haltekörper beispielsweise seitlichgeschlitzt sein.
[0053] Einerfindungsgemäßer Knopfbefestigergewährleisteteine sehr langlebige Befestigung eines Knopfes, da sich das am Haltekörper festgeklemmte Fadenendeim Laufe der Zeit kaum lösenkann.
[0054] Vorzugsweisesind möglichstalle Kanten und/oder Ecken des Knopfbefestigers, die bei befestigtemKnopf mit dem Faden und/oder dem Trägermaterial in Berührung kommenkönnen,abzurunden, um eine Verletzung oder ein Durchscheuern des Fadensbzw. des Trägermaterialsweitgehend zu vermeiden. Auf diese Weise kann eine besonders dauerhafteBefestigung gewährleistetwerden.
[0055] Essei noch angemerkt, dass die bei einem jeweiligen Ausführungsbeispielbeschriebenen Ausgestaltungen von Erfindungsmerkmalen, insbesonderedes HaltekörpersHK, der Klemmvorrichtung KV, der Klemmkörper KK, der FührungsöffnungenFO1 und FO2, der Schlitze VS1 und VS2, des Knickschutzes KS, derAndruckkanten AK, des Fadens F und/oder des steifen Endstücks SE auchbei den jeweils anderen Ausführungsbeispielenund einer Vielzahl von weiteren Ausführungsformen mit entsprechenderWirkung und/oder Zweckbestimmung verwendet werden können.
权利要求:
Claims (11)
[1] Knopfbefestiger zum Befestigen eines Knopfes(KN) an einem Trägermaterial(TM), mit einem Haltekörper(HK) und einem daran befestigten Faden (F), wobei der Faden (F)mit einem steifen Endstück(SE) zum Durchstoßendes Trägermaterials(TM) und zum Fädelndes Fadens (F) durch Befestigungslöcher (BL) des Knopfes (KN)versehen ist, und wobei der Haltekörper (HK) eine Klemmvorrichtung (KV)zum Einklemmen des durch das Trägermaterial (TM)und die Befestigungslöcher(BL) gefädeltenFadens (F) durch Zusammendrückendes Fadens (F) aufweist.
[2] Knopfbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Klemmvorrichtung (KV) mindestens einen sich verengendenSchlitz (VS1, VS2) zum seitlichen Einführen und Festklemmen des Fadens(F) aufweist.
[3] Knopfbefestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass das steife Endstück (SE) mit dem Faden (F) verschmolzenoder verklebt ist.
[4] Knopfbefestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass der Haltekörper(HK) eine Führungsöffnung (FO1,FO2) zum Durchführenund Fixieren des einzuklemmenden Fadens (F) aufweist.
[5] Knopfbefestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung mindestens einen beweglichen Klemmkörper (KK)zum Andrückenan den einzuklemmenden Faden (F) umfasst, wobei der Klemmkörper (KK)derart angeordnet ist, dass bei Zug des eingeklemmten Fadens (F)entgegen der Fädelungsrichtungder Andruck des Klemmkörpers(KK) auf den Faden (F) verstärktwird.
[6] Knopfbefestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass der Haltekörper(HK) röhrenförmig ausgebildetist, wobei die Klemmvorrichtung (KV) im Röhreninneren angeordnet ist.
[7] Knopfbefestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass der Haltekörper(HK) zwei übereine jeweilige Flachseite miteinander verbundene Scheiben (S1, S2)aufweist, zwischen denen der Faden (F) befestigt ist.
[8] Knopfbefestiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,dass auf einer der Scheiben (S2) eine Führungsöffnung (FO1) zum Durchführen undFixieren des einzuklemmenden Fadens (F) und auf der anderen Scheibe(S1) die Klemmvorrichtung (KV) gegenüber der Führungsöffnung (FO1) angeordnet sind.
[9] Knopfbefestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (KV) eine Rutschsicherungin Form von Andruckkanten (AK) zum Andrücken an den einzuklemmendenFaden (F) aufweist.
[10] Knopfbefestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass der Haltekörper(HK) eine Abtrennvorrichtung zum Abtrennen des steifen Endstücks (SE)vom Faden (F) aufweist.
[11] Knopfbefestiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass der Haltekörper(HK) mehrteilig ausgebildet ist, wobei der Faden (F) an einem erstenTeil des Haltekörpers(HK) befestigt ist, und die Klemmvorrichtung (KV) an einem zweitenTeil des Haltekörpers(HK) angeordnet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US10660414B2|2020-05-26|Folding pole, in particular for Nordic walking
US10448743B2|2019-10-22|Crip and cord
US6224089B1|2001-05-01|Connecting structure between an airbag and an inflator
US20170202292A1|2017-07-20|Headwear accessory mounting clip
KR910008962B1|1991-10-26|신발 체결 장치 및 그 판상 부재
US5275578A|1994-01-04|Clip
US6206258B1|2001-03-27|Carrier for sunglasses for use on a bicycle
US4949437A|1990-08-21|Shoelace knot retaining apparatus
KR100563780B1|2006-03-27|차량의 인테리어부의 장착구조체
US4831692A|1989-05-23|Hook for releasably attaching to at least one end
US4937904A|1990-07-03|Fitted sheet with sheet retainer
US4041562A|1977-08-16|Surfboard leash
US5131613A|1992-07-21|Cable tie
EP1827150B1|2017-08-30|Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
DE69715759T3|2006-12-14|Sportschuh mit nachgiebigen und zugfesten Umlenkungsvorrichtungen
US4843688A|1989-07-04|Buckle having belt engaging friction means
US6123086A|2000-09-26|Decorative hair accessory and method for providing
US20070249980A1|2007-10-25|Device for Fixing on the Skin a Catheter Exiting a Cutaneous Emergency Site
KR101114276B1|2012-03-05|탄성 헤어 스타일링 장치
KR100647389B1|2006-11-23|지지수단
TWI243655B|2005-11-21|Buckle
US1678241A|1928-07-24|Shoe-fastening device
CN100548171C|2009-10-14|绳带卡扣
US6490767B2|2002-12-10|Bungee cord with hookless ends
WO2000053045A1|2000-09-14|Lacing systems
同族专利:
公开号 | 公开日
EP1557106A1|2005-07-27|
DE102004002924B4|2007-12-27|
DE102004002924B9|2008-05-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-08-11| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law|
2008-05-15| 8397| Reprint of erroneous patent document|
2008-06-19| 8364| No opposition during term of opposition|
2015-01-05| R084| Declaration of willingness to licence|
2018-08-01| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE200410002924|DE102004002924B9|2004-01-20|2004-01-20|Knopfbefestiger|DE200410002924| DE102004002924B9|2004-01-20|2004-01-20|Knopfbefestiger|
EP20050000733| EP1557106A1|2004-01-20|2005-01-14|Knopfbefestiger|
[返回顶部]